Lausanne Triage Rbf |
Konzentration der Zugbildung aus den Regionen Lausanne und Genf nach SBB-Rangierbahnhof Lausanne Triage.
![]()
beschreibung:Der Rangierbahnhof Lausanne Triage, der zu SBB Infrastruktur gehört, ist der zweitgrößte Binnenrangierbahnhof in der Schweiz – 20 % des Binnen- sowie rund 2 % des schweizerischen Import- und Exportgüterverkehrs der Bahn werden über Lausanne Triage abgewickelt. Der Bahnhof befindet sich im Region Lémanique. Infolge der Konzentration der Zugbildung auf wenige, leistungsfähige Rangierbahnhöfe in der Schweiz erhöhe sich die Bedeutung des Bahnhofes in Einzelwagenladungsverkehr in der Westschweiz.
probleme und projektziele:Vor der Entscheidung über die Konzentration der Zugbildung in Binnengüterverkehr müssen folgende Fragen beantwortet werden:
Andere Fragestellung war mit dem Thema der Verlegung des Lokomotivendepots beim Personenbahnhof Lausanne nach Lausanne Triage verbunden.
resultate:Mehrere Simulationsexperimente wurden durchgeführt, um alle Fragen zu beantworten. Die Ergebnisse der Experimente haben gezeigt, dass der Rangierbahnhof nach neuem Betriebskonzept das vorgegebene erhöhte Güterverkehrsvolumen bewältigen kann. Die Simulationsstudie hat auch gezeigt, dass die Erweiterung der Einfahr- und Richtungsgruppe nicht nötig wird. Diese Tatsache ermöglicht wesentlich die Investitionskosten zu sparen. Dritte wichtige Aussage der Studie war, dass die Verlegung des Lokomotivendepots nach Lausanne Triage keinen negativen Einfluss auf den Betrieb im Rangierbahnhof haben wird. Weitere Informationen über dieses Projekt befinden sich im folgenden Artikel - Simulation komplexer Betriebsprozesse in einem Rangierbahnhof am Beispiel von Lausanne Triage (In Journal Schweizer Eisenbahn-Revue). |